Kingspan Services Deutschland GmbH
  • Home
    • Über uns
    • Europäische Norm für NRWG
    • Häufig gestellte Fragen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Produkte
    • Warum NRA ?
    • Natürliche Lüftung
    • Brandschutz
    • Mehrzwecklüfter
    • Mechanische Lüftung
    • Tageslichttechnik
    • Durchsturzsicherung
    • Dachanbindung
    • Steuerungstechnik
  • Dienstleistungen
    • Montage
    • Sanierung
    • Wartung
  • Download
  • Kontakt
  • Jobs und Karriere
  • Referenzen

Wartung

Wartung von NRA-Anlagen, Feststellanlagen, Strahlungsheizungen

Häufige Mängel bei NRA sind:
  • leere CO2-Druckgasflaschen
  • defekte Druckluftleitungssysteme
  • korrodierte Öffnungsmechanismen
  • fehlende Thermosicherungen
  • defekte Ventile im Feuernotschaltkasten
  • keine Rücksetzung nach Fehlauslösung
  • keine oder defekte Verriegelungen an den NRA
  • Funktionsstörung bei den NRA-Auslösetastern
  • defekte Dichtungen an den NRA
  • überschreiten des Verfalldatums der Akkus bei NRA-Zentralen
  • defekte Pneumatikverriegelungszylinder
  • defekte Elektromotore

Kingspan ist Mitglied der Gütegemeinschaft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen e. V. und damit berechtigt das “RAL-Gütezeichen Montage und Wartung” zu führen.

Die Montage und Funktionsprüfungen bei einer Wartung werden nach diesen Richtlinien ausgeführt.

Wir warten und reparieren neben unseren NRA-Geräten, Feststellanlagen und Strahlungsheizungen auch Geräte anderer Hersteller.

Ein Kingspan-Wartungsvertrag garantiert Ihnen eine Funktionsprüfung durch unser Fach-Personal

NRA-Anlagen

Bild
Prüfung, Wartung und Instandsetzung von NRA-Anlagen
​
​
Natürlich wirkende Rauchabzugsanlagen (NRA) sind wesentliche Bestandteile des baulichen Brandschutzes und müssen im Brandfall absolut zuverlässig funktionieren
​um Menschenleben und Sachwerte zu retten.


​Nicht nur, weil es die DIN 18232-2 vorschreibt, gehört es zu den Pflichten des Anlagenbetreibers durch regelmäßige Wartung die Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sicherzustellen.

Auszug aus der DIN 18232-2 vom Juni 2003
10.2 Wartung
Nach Angaben des Herstellers, im Regelfall 1-mal im Jahr, müssen in regelmäßigen Zeitabständen NRA mit ihren Betätigungs- und Steuerelementen, Öffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und ihrem Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von für die NRA qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden.

Vom Betreiber ist zwischen diesen Wartungsintervallen mindestens eine in einem Prüfbuch zu dokumentierende Sichtkontrolle durchzuführen.

Anmerkung 1:
ei besonders schmutz- und staubbelasteten Betriebsstätten sollten die Wartungsintervalle entsprechend verringert werden. 

​Beim Austausch von Verbrauchs- oder Ersatzteilen ist darauf zu achten, dass das ordnungsgemäße und störungsfreie Zusammenwirken der Anlagenteile (Systemkompatibilität) sichergestellt ist. Es dürfen nur Verbrauchs- und Ersatzteile mit entsprechender Anerkennung (gelistet im Allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnis [ABP] nach der Normreihe DIN 18232) oder Originalteile verwendet werden.

Anmerkung 2:
er Einbau von anderen Verbrauchs- und Ersatzteilen kann zusätzliche Prüfungen und Zulassungen nach DIN 18232-3 erforderlich machen.

Die Prüfungen und Wartungen sind im Prüfbuch zu vermerken.
PRÜFUNG + WARTUNG
Prüfung und Wartung, die die Sicherheit baulicher Anlagen betreffen, sollten nur von dafür zugelassenen Fachfirmen durchgeführt werden.
INSTANDSETZUNG
Nach Feststellung von Funktions- oder Betriebsbereitschaftsstörungen ist die NRA unverzüglich von der für die NRA qualifizierten Fachfirma instand zu setzen.
Auch hier dürfen wie bei der Wartung nur Original-Verbrauchs- oder Ersatzteile verwendet werden. Die Instandsetzung ist in einem Prüfbuch zu vermerken.


Bild
WARTUNGSVERTRAG
Der Kingspan-Wartungsvertrag wird von uns für Sie individuell erarbeitet.


In einigen Bundesländern ist der Abschluss eines Wartungsvertrages schon fester Bestandteil der Baugenehmigung.

Bei Neuanlagen sollte sofort ein Wartungsvertrag mit der Errichterfirma, oder einer anderen zugelassenen Errichterfirma abgeschlossen werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Garantie gemäß VOB auf 2 Jahre verringert, wenn die Anlage nicht durch den Errichter gewartet wird.
Bild
Nach einer Wartung wird selbstverständlich ein Prüfprotokoll erstellt, welches eine genaue Auskunft über Art, Umfang und Zustand der gewarteten Anlage gibt. Das Protokoll kann als Dokumentationsmittel zur Vorlage bei Behörden, Versicherungen etc. gelten. Darüber hinaus wird die erfolgte Wartung mittels einer Prüfplakette auf den Schaltkästen dokumentiert.

Die regelmäßige Wartung stellt auch sicher, dass die installierten natürlichen Rauchabzugsanlagen technisch und wirtschaftlich einwandfrei funktionieren und das Haftungsrisiko im Schadensfall verringert wird.
Bild

Notwendige Reparaturarbeiten können frühzeitig und kostengünstig durchgeführt werden.
Wann, wo und in welchem Umfang gewartet wird, hängt unter anderem von der Größe und Beanspruchung der Anlage, der jeweiligen Produktionsart sowie vom Verschmutzungsgrad ab.
Bild
Auch die Wartung von Druckluftkompressoren gehört zu unserem Leistungsspektrum.
Laut den Angaben der Herstellern ist einmal im Jahr eine Überprüfung und ein Ölwechsel vorzunehmen.

Feststellanlagen

Aus Gründen des baulichen Brandschutzes werden Gebäude in Brandabschnitte geteilt. Die Bauaufsichtsbehörden schreiben vor, dass Türöffnungen in Brandabschnitte mit Rauch- und Feuerschutztüren verschlossen sein müssen. Allerdings stören im Schloss liegende Türen sehr oft den Betriebsablauf. Das Offenhalten von Feuerschutztüren ist nur erlaubt, wenn sie mit einer Feststellanlage versehen sind.

Denn im Notfall kommt der Feststellanlage eine überlebenswichtige Bedeutung zu.
Die Anforderungen an eine Rauchschutzanlage (Feststellanlage) sind in den DIBT-Richtlinien (Deutsches Institut für Bautechnik) festgelegt. Durch eine Eignungsprüfung ist die Erfüllung der Anforderungen nachzuweisen. Die Eignungsprüfung wird vom VdS (Verband der Sachversicherer) durchgeführt.
Auszug aus den DIBt-Richtlinien für Feststellanlagen:
Monatliche Überprüfung
Die Feststellanlage muss vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten und mindestens einmal monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden. Umfang, Ergebnis und Zeitpunkt der monatlichen Überprüfung sind aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind beim Betreiber aufzubewahren.

Jährliche Prüfung und Wartung
Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Prüfung der Feststellanlage auf ordndungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte sowie eine Wartung vorzunehmen oder vornehmen zu lassen.
Sind nicht alle Türanlagen ordnungsgemäß geprüft, droht eine Haftung des Gebäudebetreibers für Personen- und Sachschäden im Unglücksfall.

Unabhängig von den Sicherheitsaspekten ist eine regelmäßige Wartung auch unter den ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll. Eventuelle Schäden oder Verschleiß können so frühzeitig erkannt und behoben werden. Und das wiederum steigert die Lebensdauer der Anlagen.

Bild
Kingspan Services Deutschland nimmt Ihnen die Organisation und Durchführung der Wartung ab
Der Vorteil davon liegt auf der Hand:
In den oben genannten Abständen werden die Feststellanlagen von unserem geschultem Fach-Personal geprüft. Damit werden Mängel frühzeitig erkannt und behoben und gleichzeitig die gesetzlichen Auflagen zuverlässig erfüllt.

Strahlungsheizungen

Bild
Starke Verrußungen in den Rohren können durch die regelmäßige Wartung reduziert werden und die damit entstehenden Kosten zur Reinigung weitestgehend vermieden werden.

Die Überprüfung der Isolierung, des Farbanstriches und der Abhängungen sind ein wichtiger Bestandteil der Wartung..

Bild
Die jährliche vorbeugende Wartung bei Dunkelstrahlern ermöglicht das frühzeitige Erkennen und Beseitigen von Mängeln. Hohe Reparaturkosten können so weitgehend verhindert werden.

Des Weiteren wird durch die regelmäßige Einregulierung der Dunkelstrahler der Energieverbrauch und somit auch der Schadstoffausstoß verringert. Durch den geringeren Energieverbrauch werden zudem die Betriebskosten gesenkt.

Bild
Häufige Mängel an einer Strahlungsheizung sind:
  • Verrußung der Brennerrohre
  • Verschmutzung der Zünd- und Ionisationseinheit
  • Defekter Feuerungsautomat, Ventilator oder Brennermotor
  • Defekte Druckdose Stufenregulierung

Oben
© Kingspan Services Deutschland GmbH
Bild
Bild
Bild
  • Home
    • Über uns
    • Europäische Norm für NRWG
    • Häufig gestellte Fragen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Produkte
    • Warum NRA ?
    • Natürliche Lüftung
    • Brandschutz
    • Mehrzwecklüfter
    • Mechanische Lüftung
    • Tageslichttechnik
    • Durchsturzsicherung
    • Dachanbindung
    • Steuerungstechnik
  • Dienstleistungen
    • Montage
    • Sanierung
    • Wartung
  • Download
  • Kontakt
  • Jobs und Karriere
  • Referenzen