Kingspan Services Deutschland GmbH
  • Home
    • Über uns
    • Europäische Norm für NRWG
    • Häufig gestellte Fragen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Produkte
    • Warum NRA ?
    • Natürliche Lüftung
    • Brandschutz
    • Mehrzwecklüfter
    • Mechanische Lüftung
    • Tageslichttechnik
    • Durchsturzsicherung
    • Dachanbindung
    • Steuerungstechnik
  • Dienstleistungen
    • Montage
    • Sanierung
    • Wartung
  • Download
  • Kontakt
  • Jobs und Karriere
  • Referenzen

Tageslichttechnik

Gewölbte Lichtstraßen: Eurolight und Deltalight

Ihre Eurolight-Vorteile:

Eurolight – Ästhetik am Bau
  • gleichmäßiges und blendfreies Licht
  • Steigerung der Produktivität
  • Senkung der Energiekosten für künstliches Licht
  • Kombinationsmöglichkeiten mit Lüftungssystemen und NRA
  • Wärmeabzug nach DIN 18232 im Brandfall
Lichtstraßensysteme nehmen einen hohen Stellenwert in der modernen Architektur ein. Bei Neubauten und Dachsanierungen bevorzugen Bauherren, Planer und Architekten seit vielen Jahren den hohen Qualitäts-Standard von Eurolight mit seinen umfangreichen Vorteilen.

Eurolight kann Innenräume beliebiger Größe ausreichend und wirtschaftlich mit Tageslicht versorgen. Es lässt sich sowohl in industriellen, als auch in gewerblichen und kommunalen Bereichen vielseitig einsetzen.
Bild
Bild
Durch die Verwendung von ausschließlich hochwertigen Materialien hat Eurolight eine extrem hohe Lebensdauer. Es besteht aus einer freitragenden Aluminiumkonstruktion der Legierung AIMgSi0,5 F22. Die transparenten Lichtelemente aus Polycarbonat sind witterungs- und hagelbeständig nach Herstellerangaben. Spezielle Profile gewährleisten über Jahre hinweg eine zuverlässige Verbindung.

Eurolight lässt sich optimal mit den anderen Elementen unserer Systempalette kombinieren. Zusammen mit Entlüftungs- bzw. RWA-Systemen bietet es die ideale Lösung zur natürlichen Entlüftung, kostenlosen Belichtung sowie Rauch- und Wärmeabzug.
Eurolight – Tageslichttechnik für Fortgeschrittene

Thermische Trennung
Die Kunststoff-Elemente und Aluminium-Sprossen sind nicht miteinander verschraubt. Dadurch ist das System im Radius thermisch getrennt. Die Schwitzwasserbildung wird somit weitgehend verhindert.


Wärmedämmung
Die wärmebrückenfreie Sprossenkonstruktion gewährleistet eine gute Wärmedämmung und geringe Fugendurchlasskoeffizienten. Eine energiefreundliche Lösung.
Bild
Eurolight – der Unterschied liegt im Detail
Für die Integration von Entlüftungs-Systemen oder NRA-Geräten in das Lichtstraßesystem ist ein spezieller Basisrahmen vorgesehen. Diese Spezialkonstruktion ermöglicht die problemlose Ausdehnung der verschiedenen Materialien und absorbiert auftretende Spannungen.

Eurolight – mit viel Vitamin „L“
Eurolight sorgt für eine absolut blendfreie und angenehme Belichtung. Das natürliche Tageslicht hat zugleich einen hohen leistungsfördernden Effekt. Das benötigte Kunstlicht wird auf ein Minimum reduziert, so dass Eurolight die Energiekosten beträchtlich senkt.
Bild
Belichtungselemente
Abhängig von der Wärmedämmung sowie der Dachöffnungsbreite kann zwischen verschiedenen Kunststoff-Ausführungen gewählt werden. Die Stegdoppelplatte entsprich der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102 (schwer entflammbar). Die Doppelhohlkammerplatte ist normal entflammbar B2 nach DIN 4102.

Abgestimmte Abdeck- und Einfassprofile umfassen die Polycarbonat-Elemente. Das Einfassprofil ist dem Radius der ersten und letzten Abdecksprosse angepasst und bildet gleichzeitig den Abschluss der Basis. Die lichtdurchlässige Stirnseite besteht aus einem 10mm dicken PC-Element, das in einem umlaufenden Kopfeinfassprofil gehalten wird. Die Standard-Stichhöhe beträgt 1/5 Spannweite.
Spezifikation
Das Lichtstraßensystem Eurolight besteht aus einer Kombination freitragender Aluminiumelemente und Kunststofflichtmodulen, die zu einem Lichtstraßensystem für energiesparende Raumausleuchtung zusammengefügt werden.

Das Lichtstraßensystem ist für den Wärmeabzug im Brandfall geeignet.

Die Trageelemente werden aus Aluminium der Legierung AIMgSi0,5 F22 hergestellt. Diese werden als thermisch getrennte Konstruktion ausgeführt. Die Sprossenbreite unterschreitet 80mm nicht.

Die Einzelkomponenten sind so gestaltet, dass sie im Baukastenprinzip zeitsparend und montagefreundlich verschraubt und zusammengesteckt werden. Das Einspannen der Lichtelemente erfolgt über zwei Sprossenabstände. Die Stirnelemente werden lichtdurchlässig ausgeführt.

Geringe Fugendurchlasskoeffizienten sowie die wärmebrückenfreie Sprossenkonstruktion garantieren eine ausgezeichnete Wärmedämmung und somit energiekosten-freundliche Lösung. Einfassung und Konstruktion sind so gestaltet, dass die Dehnung der unterschiedlichen Materialien leckage- und spannungsfrei aufgenommen werden.
Eurolight MKIII
Das wirtschaftliche Oberlichtsystem mit natürlicher Entlüftung und NRA
Systembeschreibung
EUROLIGHT MK III ist eine wärmegedämmte Lichtstrasse im Baukastensystem für energiesparende blendfreie natürliche Raumausleuchtung mittels Tageslicht. Ausgerüstet mit Doppelklappen-Lüftern vom Typ PHOENIX ist eine natürliche tägliche Entlüftung sowie Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall sichergestellt.

Multifunktionalität
Die Wirtschaftlichkeit des EUROLIGHT MK III ergibt sich einerseits durch geringe Fugendurchlasskoeffizienten sowie die kältebrückenfreie Sprossenkonstruktion, und andererseits durch Einbau täglicher Entlüftung und RWA DIN und VdS geprüft.

Einsatzbereiche
EUROLIGHT MK III eignet sich für den Einsatz in kommunalen, gewerblichen undindustriellen Bauten, sowohl bei Neubauten, als auch bei Sanierungen.
Steuerung
Die Steuerung richtet sich nach dem Anwendungsbedarf und kann gemäss DIN 18232 als pneumatische Steuerung mittels in Endlagen verriegelnden Druckluftzylindern und Thermovorrangventil oder 24-Volt Technik mit RWA-Box und Elektromotoren ausgeführt werden.


Systemkomponenten
EUROLIGHT MKIII besteht aus einer freitragenden wärmebrückenfreien Sprossenkonstruktion aus Aluminium der Legierung AlMgSi0,5 F22 mit einer Sprossenbreite von 70 mm und eingelegten 10 mm starken, nach DIN 4102 Teil 1 schwerentflammbaren und UV-beständigen Polycarbonat Stegdreifachplatten, opalisiert oder transparent.
Tragelemente sind als thermisch getrennte Konstruktion ausgeführt, d.h. Deck- und Tragsprosse sind nicht miteinander verschraubt, so dass thermische Ausdehnungen von der Gesamtkonstruktion problemlos aufgenommen werden. Die Eckkonstruktion ist fertig geschweißt.
Bild
Standardausführung: Halsöffnungsweite 2500 mm - mit konischem Aufsatzkranz bis 3000 mm. Stichhöhe ist 1/7 der Spannweite des Oberlichts, das Sprossenraster ist 1060 mm.
Die Lichtplatten werden über 2 Sprossenabstände montiert. Die integrierte Doppelklappe Typ PHOENIX mit einer Standardbreite von 2500 mm und möglichen Längen bis 2000 mm, ist für tägliche Entlüftung und/oder RWA ausrüstbar und mittels eines stabilen Basisrahmens in die Sprossenkonstruktion eingefügt.
Technische Daten:
Ausfachung:

Hohlkammerprofil 10/4
Lichtdurchlässigkeit: 70%
Transparenz: klar-opal
K-Wert der Platte: 2,48 W/m²K
Raster: 1060 mm
Breite AK Zarge: 2660 mm
Stichhöhe: 1/7
Kopfteile: transparent-geschweißt
Schneelast: S=0,75 KN/m²
zulässige Windlast: nach DIN 1055 Teil 4

Deltalight - Ihre Vorteile:

Trigonales Lichtstraßensystem 
Deltalight - die innovative Lösung
  • gleichmäßiges und blendfreies Licht
  • Einsparung vieler Dachöffnungen, Auswechslungen und Dichtungsprobleme
  • einfache Einbindung von Lüftungs- und RWA-Elementen
  • einfache Montage im Baukastenprinzip
  • geringes Gewicht durch Verwendung von Aluminium-Profilen und Polycarbonatplatten
  • dienen bei richtiger Materialwahl auch dem Wärmeabzug
Bild
Die moderne Architektur verwendet immer häufiger im Industrie- sowie im Kommunalbau großflächige Lichtelemente. Die Planer können dadurch Ästhetik sowie Arbeitsplatz-Ergonomie zusammen wirtschaftlich umsetzen. Gleichmäßiges Tageslicht schafft freundliche, helle und gut belichtete Arbeitsplätze und somit ein positives Umfeld und motivierte Mitarbeiter.
Die geforderte Arbeitsplatzausleuchtung durch Tageslicht ist jeweils von der Raumnutzung, der gewünschten Atmosphäre, den Sichtbeziehungen zwischen innen und außen sowie von den verschiedenen Wünschen des Bauherrn und Architekten abhängig.Dazu kommt, dass Vorschriften und Arbeitsrichtlinien in Hinblick auf Licht, Luft, Wärmeschutz, Schallschutz sowie Brandschutz sich oft gegenseitig beeinflussen. roda befasst sich mit all diesen Aufgabengebieten gleichzeitig, damit wir unseren Kunden „Alles aus einer Hand – Von der Planung bis zur Abnahme“ bieten können.
Deltalight – das ideale Zusammenspiel
Geräteeinbindung
Deltalight wird durch die Kombinationsmöglichkeit mit Lüftungs- sowie Rauch- und Wärmeabzugsgeräten zur wirtschaftlichen Mehrzweck-Investition. So eignet sich z. B. unsere RWA-Jalousie vom Typ Smokejet oder das RWA-Gerät Typ Phönix als Einzel- oder Doppelflügel optimal für den Einbau ins Deltalight.

Je nach Einbaulage ist ein spezieller Basisrahmen vorgesehen. Diese Spezialkonstruktion ermöglicht die problemlose Ausdehnung der verschiedenen Materialien und absorbiert auftretende Spannungen.
Bild
Deltalight – in der Qualität liegt der Unterschied
Material
Durch Auswahl eines geeigneten transparenten Materials im Deltalight, z. B. opalisierte Polycarbonat-Stegdoppelplatten oder Dreifachplatten, erreicht man blendfreies diffuses Licht. Das ultraviolette Licht wird weitgehend reflektiert und absorbiert.

Materialeigenschaften von 3-schaligen Polycarbonat-Stegplatten mit Schutz-Coating auf der Außenseite.
  • k-Wert 2,2 W / m²K
  • schwer entflammbar
  • hagelschlagsicher nach Herstellerangaben
  • lichtbeständig (5% Minderung in 10 Jahren)
Deltalight kann problemlos auf alle Aufsatzzargen, Holzbinder oder Stahlbetonkränze montiert werden. RWA-Flügel, -Doppelklappen oder Mehrzweckjalousien können problemlos in die Sprossenkonstruktion integriert werden.
Bild
Deltalight – immer für was neues aufgeschlossen
Sonder-Konstruktion

Deltalight als Glasoberlicht mit Sonnenkollektoren auf der Südseite. Es ist sinnvoller, die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Wärmebelastung durch Verschattungslamellen an der Außenseite zu verhindern, als die Wärme mühsam aus dem Gebäude wieder zu entlüften.

Deltalight kann in Glas und Polycarbonat ausgeführt werden, je nach objektspezifischen Anforderungen.
Opalisierte Polycarbonat-PlattenUm an der Südseite eine extreme Sonneneinstrahlung zu vermeiden, können hier auch speziell bronzierte Polycarbonat-Platten verwendet werden. Die Lichtdurchlässigkeit ist dann entsprechend geringer.
Deltalight – Technik im Detail
Konstruktion
Deltalight besteht aus einer freitragenden Aluminium-Konstruktion der Legierung AIMgSi0,5 F22. Die transparenten Lichtelemente bestehen standardmäßig aus 16mm dicken Doppelhohlkammerplatten (k-Wert 2,6 W / m²K).

Auf den Stirnseiten werden die Lichtelemente in einem umlaufenden Kopfeinfassprofil gehalten, welches gleichzeitig den Abschluss der Basis bildet. Die Stirnelemente sind transparent ausgeführt. Die Auflagesprossen sind geschweißt.

Ob Neubau oder Sanierung – Deltalight lohnt sich immer! Durch Deltalight wird eine saubere, klare Gliederung der Dachfläche erreicht. Bei der Planung der Lichtelementgrößen sollte beachtet werden, dass die Elementbreite maximal der halben Gebäudehöhe und der Abstand der Lichtelemente voneinander mindestens zweimal der Elementbreite entspricht.

roda bietet Ihnen einen Komplett-Service bei Neubau und Sanierung:Von der Aufnahme vor Ort über maßgerechten Einbau bis zur Abnahme – alles aus einer Hand. Selbstverständlich warten wir auch unsere, aber auch Ihre bereits installierten Anlagen.
Oben
© Kingspan Services Deutschland GmbH
Bild
Bild
Bild
  • Home
    • Über uns
    • Europäische Norm für NRWG
    • Häufig gestellte Fragen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Produkte
    • Warum NRA ?
    • Natürliche Lüftung
    • Brandschutz
    • Mehrzwecklüfter
    • Mechanische Lüftung
    • Tageslichttechnik
    • Durchsturzsicherung
    • Dachanbindung
    • Steuerungstechnik
  • Dienstleistungen
    • Montage
    • Sanierung
    • Wartung
  • Download
  • Kontakt
  • Jobs und Karriere
  • Referenzen