Ihre Airstar-Vorteile:
Ihre Airjet-Vorteile:
|
Labyrinth-Lüfter mit und ohne Kulissenschalldämpfer
Energieeinsparung, Produktionserhöhung und Humanisierung der Arbeitsplätze sind wichtige Kriterien für Unternehmer bei der Entscheidung über die Investition in eine Lüftungsanlage. Gerade Temperatur und Luftqualität haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und Leistungskapazität der Mitarbeiter sowie mögliche Krankheitsraten. Insbesondere im Bereich der hitze- und lärmintensiven Schwerindustrie sowie in Kraftwerken müssen an die Lüftungsanlagen hohe Qualitätsmaßstäbe angesetzt werden. Bedingt durch die aus dem Prozessablauf freiwerdende Wärme entsteht ein starker thermischer Auftrieb. Die enormen Luftmengen können so ohne elektrische Antriebsenergie zu- und abgeführt werden. Unsere Ingenieure haben für diese besonderen Anforderungen einen Hochleistungslüfter konzipiert, der nicht nur eine hohe Lüftungskapazität hat, sondern auch die strengen Umweltschutzauflagen in bezug auf Schalldämpfung einhält. Sein relativ geringes Gewicht ermöglicht eine einfache Montage.
Zur Abführung von Produktions- und Konfektionswärme eignen sich am besten natürlich Lüftungssysteme. Der Airstar nutzt zur natürlichen Entlüftung den thermischen Auftrieb in Abhängigkeit von Druck- und Temperaturdifferenz innerhalb des Gebäudes. Das heißt, dass die benötigte Lüftungskapazität über die abzuführende bzw. freiwerdende Wärmemenge gesteuert wird. |
Wettergeschützte Lüftung
Der Airstar besteht aus labyrinthartigen, aerodynamisch günstigen Lamellen. Dadurch ist trotz Regen oder Schnee eine starke und kontinuierliche Entlüftung möglich. Das anfallende Regenwasser wird innerhalb des Systems aufgefangen und durch spezielle Sammelschienen, die an der Längsseite des Gerätes vorgesehen sind, auf das Dach abgeleitet. Schalldämmung Nach der VDI-Richtlinie 2058 müssen Entlüftungssysteme teilweise schallgedämmt werden. Diese Forderung ist häufig in der Schwerindustrie anzutreffen. Der Airstar kann zusätzlich mit Kulissenschalldämpfer ausgerüstet werden, die entweder auf oder unter dem Dach montiert werden können. Starke produktionsbedingte Geräuschentwicklungen können so auf die geforderten Grenzwerte reduziert werden. Dabei wird die hohe Lüftungskapazität nicht beeinträchtigt, da die Kulissen den freien Querschnitt nicht verkleinern. Ganz im Gegenteil – sie erhöhen sogar die Lüftungsleistung durch den sogenannten Kamineffekt. Je nach Industriezweig und den damit verbundenen Anforderungen, kann zwischen verschiedenen Ausführungsmaterialien gewählt werden. Standardmäßig wird der Airstar aus Aluminium der Legierung AIMg3 gefertigt. Sonderausführungen z. B. in Edelstahl sind möglich. Verschluss-Einrichtung Um Wärmeverluste bei Betriebsruhe zu vermeiden, bedarf es einer zusätzlichen Verschlusseinrichtung (Einfachschieber beim Typ Airstar A1 und Doppelschieber beim Typ Airstar A2). Mit Hilfe einer Rollenkonstruktion in Führungsschienen werden die Abdecklamellen über die Lüftungsöffnungen gefahren. Die Steuerung erfolgt elektrisch über einen Linearmotor oder pneumatisch durch Druckluftzylinder. Die Abdecklamellen können zur zusätzlichen Abdichtung wahlweise mit Nylonbürsten versehen werden. Je nach technischer Anforderung wird entweder der Airstar A1 bzw. der Airstar A2 eingesetzt. |
Gerade in Produktionsbetrieben der Schwerindustrie treten extreme Lüftungsprobleme auf. Hitze, Rauch und Staub beeinträchtigen hier die Arbeitsverhältnisse in starker Form. Natürliche Be- und Entlüftung kann hier abhelfen.
Über die Ermittlung des thermischen Auftriebs konzipiert der roda-Fachingenieur ein energieunabhängiges und natürliches Lüftungssystem. Die Zuluft-Jalousie Airjet sorgt für frische Luft im Arbeitsbereich, gleichzeitig wird Strahlungswärme nach draußen abgeführt. Durch die einfache, robuste Konstruktion ist der Wartungsaufwand minimal. Airjet findet in allen gängigen senkrechten Wandkonstruktionen Verwendung. Zum Öffnen der Geräte kann zwischen Pneumatik-, Elektromotor- und Handsteuerung gewählt werden. Regeln Sie Ihr Lüftungssystem mit Airjet Elektrische Steuerung Bei der elektrischen Steuerung werden die Jalousielamellen über einen Spindelmotor stufenlos verstellt. Die Zuluftkapazität kann damit den jeweiligen Temperaturverhältnissen angepasst werden. Handsteuerung Werden die Jalousien auf Höhe der Arbeitsebene montiert, so besteht die Möglichkeit über einen an der Geräte-Innenseite angebrachten Handgriff die Lamellen zu öffnen bzw. zu schließen. Pneumatische Steuerung Pneumatische Steuerung erfolgt über einen Druckluftzylinder und Federrückzug. Die Lamellen werden mit Druck geöffnet und über Federzug geschlossen. |