Die Durchsturzsicherheit bei NRWGs und Oberlichtern muss nicht nur beim Einbau, sondern auch danach, insbesondere bei auszuführenden Wartungsarbeiten an geöffneten Geräten gewährleistet sein. DGUV-Prüfbescheinigungen belegen, dass die von uns angebotenen Durchsturzgitter den zurzeit geltenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entsprechen. Auf einer EUROZARGE in Verbindung mit Oberlichtern werden die Gitter unterhalb der Geräte prinzipiell an der Gerätebasis angebracht. Bei Einzelgeräten auf einem EUROSOCKEL können die Durchsturzgitter auch am EUROSOCKEL angebracht werden.
Durchsturzsicherung für Fumetica / Fumetica - Aerobase:
Im Fumetica bzw. Fumetica - Aerobase werden Gitter mit einer maximalen Größe von 1300 x 2500mm und einer Maschenweite von 100 x 100mm eingesetzt. Bei unisolierten Geräten werden die Gitter seitlich am Gerät verschraubt. Bei isolierten Geräten werden die Gitter durch genietete Aluminium-Klammern gehalten.
Durchsturzsicherung für Duo Therma / Duo Therma - Aerobase
Im Duo Therma bzw. Duo Therma - Aerobase werden Gitter mit einer maximalen Größe von 840 x 1000mm und einer Maschenweite von 100 x 100mm eingesetzt. Die Gitter werden mit seitlichen Winkeln am Gerät verschraubt.
Durchsturzsicherung bei Oberlichtern:
Bei den Oberlichtern EUROLIGHT und DELTALIGHT gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten der Durchsturzsicherung. Die gängigere Variante ist das Personenschutzprofil PSP30. In einem Abstand von jeweils 300 mm werden bis zu einem Abstand von 1.200 mm ausgehend vom Basisprofil Aluminiumprofile aufgeschraubt, die ein Durchstürzen durch das Lichtband verhindern. Bei flachen Lichtbändern mit einer Stichhöhe 1/7 werden die Profile über das gesamte Lichtband hinweg durchgezogen (siehe Hintergrundbild). In gleicher Bauweise wird das PSP30 auch beim DELTALIGHT verwendet. Eine weitere Möglichkeit der Durchsturzsicherung ist das aus einem Drahtgeflecht bestehende Personenschutzgitter PSG50, das mit einem unteren Abstand von 300 mm und einer Mindestbreite von 1.200 mm ebenfalls auf beide Lichtbänder montiert werden kann. Auch das PSG50 wird bei flachen Lichtbändern über das gesamte Lichtband durchgezogen.
Einzelanschlagpunkte:
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Personenschutzes bei Montage und Wartungsarbeiten sind sogenannte Einzelanschlagpunkte. Auch hier bieten wir zwei verschiedene Varianten; den mit zwei Nieten befestigten und zusätzlich verschraubten EAP Mark I und das leicht nachzurüstende ABS Lock VI, das mit einem Anker gehalten wird (siehe Bilder).